2017.05.20 – Orgel und Saxophon im Bonner Münster

Zwei Musikerinnen aus der bayerischen Landeshauptstadt München, Verena Richter und Angela Metzger, bestreiten an diesem Samstag, 20. Mai 2017, um 21:00 Uhr unter dem Titel „Saxophon und Orgel“ das nächste Konzert im Bonner Münster im Rahmen des 5. Bonner Orgelfestes. Auf dem Programm stehen folgende Werke:

Verena Richter (*1981)
„One for you“

Tomaso Giovanni Albinoni (1671 – 1751)
Oboenkonzert d-Moll, op. 9 Nr. 2
(eingerichtet für Saxophon und Orgel)

Charles Tournemire (1870 – 1939)
Choral-Improvisation über „Victimae paschali laudes“
(rekonstruiert von Maurice Duruflé)

Claude Debussy (1862 – 1918)
Syrinx, L. 129

Benjamin Britten (1913 – 1976)
„Sechs Metamorphosen nach Ovid“, op. 49, 1 Pan

Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
Valse mignonne, op. 142 Nr. 2

Enjott Schneider (*1950)
„Nekyia“ für Saxophon und Orgel (1989)

Darius Milhaud (1892 – 1974)
Brasileira (aus „Scaramouche“, op. 165c)

Angela Metzger erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von acht Jahren, u.a. bei Prof. Erich Appel (Nürnberg). Mit zehn Jahren wurde sie Orgelschülerin von Regional-kantor Robert Lehner; in den Jahren darauf legte sie die D- und C-Prüfungen für kath. Kirchenmusik in Eichstätt unter Prof. Wolfram Menschick und Domkapellmeister Christian Heiß ab, desweiteren erhielt sie Orgelunterricht bei Domorganist Martin Bernreuther.

An der Musikhochschule München studierte sie Kirchenmusik mit A-Diplom sowie Konzertfach Orgel, zunächst bei Prof. Edgar Krapp, dann bei dessen Nachfolger Prof. Bernhard Haas. Sowohl das künstlerische Diplom wie auch den Master und das Zertifikatsstudium Meisterklasse absolvierte sie mit Auszeichnung.

Sie erhielt ein Stipendium der Musikerförderung des Cusanuswerks sowie das Deutschlandstipendium und wurde bei Yehudi Menuhin „Live Music Now“ aufgenommen. (Yehudi Menuhin Live Music Now e.V.  organisiert in Deutschland – u.a. in Köln – sowie in Österreich und der Schweiz eintrittsfreie Konzerte mit ausgewählten Musikstudenten in sozialen und medizinischen Einrichtungen und bringt Musik zu Menschen jeden Alters, die öffentliche Konzerte sonst nicht live erleben könnten.)

Angela Metzger ist Preisträgerin mehrerer bedeutender Orgelwettbewerbe: Im Jahr 2010 erhielt sie beim Fugato-Orgelwettbewerb den 1. Preis, im Rahmen des Internationalen Wettbewerb der ARD 2011 wurde ihr der Preis „Talent Tögel“ der Talentstiftung Henning Tögel verliehen. 2012 gewann sie den 3. Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Orgelwettbewerb Tokyo-Musashino (Japan). 2013 erhielt sie den 2. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb Saint-Maurice (Schweiz), 2014 den 3. Preis beim Bachwettbewerb Wiesbaden. 2015 gewann Sie den 1. Preis beim Internationalen Orgelwettbewerb Wuppertal, kurz darauf wurde sie mit dem Bayernwerk-Kulturpreis als beste Absolventin in der Kategorie Kunsthochschule ausgestattet.

Sie gastierte bei den internationalen Orgelfestivals in Bad Homburg, Toulouse, Turin und beim Kirchenmusikkongress Bern. Konzertverpflichtungen führten sie in viele europäische Länder, nach Ägypten und in den Oman sowie nach Japan.

(Zusätzlich hat sie im Hauptfach Oboe am Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck bei Konrad Zeller studiert. 2011 hatte sie das Stipendium der Andechser Orff-Akademie des Münchner Rundfunkorchesters inne.)

Mit 20 Jahren begann Verena Richter mit dem Saxophon. Zusätzlich besuchte sie die Hochschule für Philosophie und die Deutsche Journalistenschule. Zuletzt studierte sie in Pesaro/ Italien am Conservatorio Statale di Musica „Gioachino Rossini“ und schloss dort die Meisterklasse von Federico Mondelci mit Auszeichnung ab. Inspiriert von verschiedenen Musikern und Stilrichtungen nahm sie u.a. auch Unterricht  bei Mario Marzi, Stefan Temmingh, Hugo Siegmeth, Kenny Garret.

Konzerte führten Verena Richter durch Deutschland, Griechenland und ganz Italien, u.a. spielte sie in Verona im Sala Maffeiana del Teatro Filarmonico, auf dem Festival delle Dolomiti, Music in Rhodes Festival 2010, Samos Young Artists 2010 und im Rahmen des renommierten Festival delle Nazioni in Città di Castello. Der Bayerische Rundfunk widmete ihr eine Programmstunde in der Sendung U21.

2007 gewann sie den Premio di Calpurnia, 2008 wurde sie mit dem Tassilo-Hauptpreis der Süddeutschen Zeitung ausgezeichnet, von 2009 – 2014 war sie Stipendiatin bei Yehudi-Menuhin Live Music Now. In diesem Rahmen spielte sie  über 120 Konzerte u.a. in Krankenhäusern, Kindergärten und Gefängnissen.

(Neben der Musik schreibt Verena Richter Täkste. Ihre Dinggedichte erschienen in der Süddeutschen Zeitung und wurden 2015 als Buch veröffentlicht. 2016 gewann sie den SOS-Kinderliteraturpreis.)

Der Eintritt kostet 10 Euro, ermäßigt 5 Euro. Tickets können über BonnTicket sowie an der Abendkasse erworben werden. Mitglieder des Vereins der Freunde und Förderer der Musik am Bonner Münster zahlen im Übrigen nur den ermäßigten Eintrittspreis.